Der Golfclub Bad Herrenalb beteiligt sich am deutschlandweiten Forschungs- und Aufwertungsprojekt GolfBiodivers (2023–2029) – einer Initiative des Deutschen Golf Verbandes (DGV) in Zusammenarbeit mit mehreren deutschen Universitäten. Ziel des Projekts ist es, die biologische Vielfalt auf Golfanlagen zu fördern und Lebensräume für Flora und Fauna nachhaltig zu verbessern.
Golfplätze bieten aufgrund ihrer Größe und Struktur ein enormes Potenzial für ökologische Aufwertungsmaßnahmen. Im Rahmen des Projekts werden Flächen analysiert, gezielt aufgewertet und wissenschaftlich begleitet. Dabei stehen die Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität und Umweltbildung im Mittelpunkt.
Mit unserer Teilnahme leisten wir als Golfclub einen aktiven Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zur ökologischen Verantwortung in unserer Region. Wir verstehen unseren Golfplatz nicht nur als Sportstätte, sondern auch als wertvollen Lebensraum für Pflanzen, Insekten und Vögel.
Unterstützt wird das Projekt durch renommierte Partner wie die
Technische Universität München (Verbundkoordination), die Universitäten Freiburg, Münster und Kiel sowie den Deutschen Golf Verband.
Projektziele im Überblick:
-
Landschaftsanalyse und ökologische Aufwertung von Golfplatzflächen
-
Wissenschaftliche Untersuchung der Biodiversität
-
Übertragung erfolgreicher Maßnahmen auf andere Golfanlagen
-
Schulung, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit
Wir freuen uns, Teil dieses wichtigen Projekts zu sein –
für mehr Artenvielfalt, Nachhaltigkeit und ein grünes Fairway in die Zukunft!